Deine verschieenen Beobachtungen/Schlußfolgerungen sind nicht in Einklang zu bringen,das Vorgehen(als Tip für die Zukunft)sollte systematischer sein und auch mit dem Wissen,was dahinter steckt.
Bsp. Probe1:du versetzt die nicht angesäuerte Lösung(stets vorher mal den pH-Wert messen bei solchen Einzelanalysen) mit Silbernitrat und beobachtest "intensiv gelb"(Niederschlag oder klare Lösung?).
Bei den gegebenen Anionen würden hier nur Iodid und Phosphat eine wirklich gelbe Fällung ergeben.Beim Ansäuern mit HNO
3 würde sich das Silberphopshat lösen,das Silberiodid bestehen bleiben,auch gelb.
Du gibts an,daß nach dem Ansäuern "Brom" bestimmt wäre(was hast du beobachtet?).
Mit Bleinitrat hätte bei Iodid gelbes Bleiiodid ausfallen müssen,Bleiphosphat wäre dagegen weiß(ebenso Bleibromid,nicht gelb).
Also schon hier kann man nicht erschließen,welches Anion vorlag.
Bei Probe 4. wäre der schwarze Niederschlag durch Bildung von Silbersulfid zu erklären.Aber dann hätte auch bei Bleinitrat ein dunkler NS zu sehen sein.
Wahrscheinlicher wäre hier Thiosulfat,da später der Farbwechsel hierzu passen würde:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thiosulfate#Nachweis ,auch wenn dort eigentlich nicht angsäuert wird.Ansäuern von Thiosulfat allein sollte mit der Zeit zur Trübung(Schwefelausfall) führen.
Du wirst hier vermutlich einfach mit Würfeln das richtige Anion ansagen können,
als mit chemischer Nachanalyse.
Fulvenus!